Welche Antikörper werden gemessen? Was sind neutralisierende Antikörper?

Bei dem Erstkontakt von Sars-Cov2 mit einer menschlichen Zelle bindet das Spike-Protein mittels RBD- Region (Rezeptor-Bindungsstelle) an den ACE-2-Rezeptor der menschlichen Zelle. Das Immunsystem reagiert sofort und bildet eine Vielzahl von verschiedenen Antikörpern gegen das Spike-Protein und sucht mit den unterschiedlichen Antikörpern die passenden Antikörper gegen die RBD-Region des Spike-Proteins. Nur ein kleiner Teil der gebildeten Antikörper bindet genau in der RBD Region das Spike-Protein und verhindert somit das Andocken von Sars-Cov2 an die menschliche Zelle. Diese spezifischen Antikörper (IgG) werden als neutralisierende Antikörper bezeichnet (in der Grafik blau markiert)

1: Gesamt-spezifische Spike IgG-Tests; 2: beschreibt Testverfahren von 2.) und 3).

Ein kleiner Teil der neutralisierenden Antikörper kann aber auch außerhalb der RBD- Bindungsdomäne an bestimmte Stellen des Spike-Proteins binden. Dadurch wird die Verschmelzung des Spike-Proteins mit der Membran der menschlichen Zelle und letztlich das Einschleusen von viralem Erbmaterial in die menschliche Zelle erheblich gestört.

Neutralisierende Antikörper sind somit jene Antikörper, die tatsächlich das Virus binden (bei Covid das Spike-Protein) und die Fusion von Virus und menschlicher Zelle verhindern.

Durch Mutationen am Spike-Protein kann die Wirkung der neutralisierenden Antikörper abgeschwächt werden. Da die neutralisierenden Antikörper aber wie oben erwähnt auch an anderen Stellen des Spike-Proteins binden können, sind die menschlichen Zellen trotz Mutationen dem Virus nicht schutzlos ausgeliefert. 

Welche Arten von Antikörper- Tests gibt es zurzeit?

1.) Spike- spezifische IgG Tests

gängiges Testverfahren mittels TRF (Zeitaufgelöste Fluoreszenz Messtechnologie) in der Praxis, gibt die Gesamtheit aller Spike-spezifischen Antikörper, die um das Spike-Protein „schwirren“ an (neutralisierende + nicht neutralisierende Antikörpern > in der Grafik Nummer 1)

Beim Messwert Gesamt Spike-IgG BAU/ml ist somit ein unklarer Anteil an neutralisierenden Antikörpern vorhanden. Je höher dieser Messwert ist, desto wahrscheinlicher ist es wohl, dass auch die Menge an neutralisierenden Antikörpern höher ist. Der Anteil an neutralisierenden Antikörpern ist aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich

Angezeigter Wert BAU/ml (WHO Standard) spiegelt die Messung von neutralisierenden und nicht-neutralisierenden Antikörpern

Die Messwerte bei Spike-spezifischen IgG Testsysteme sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, was eine Vergleichbarkeit der Messwerte zwischen 2 durchgeführten Messungen an unterschiedlichen Standorten (Labor, Apotheke,..) schwierig macht!

Keine klare Aussage über Immunität gegenüber Sars-Cov2 mittels Antikörper – Titer- Bestimmung möglich!

2.) ACE2- RBD Hemmtests (Surrogattests für Neutralisation)

Messung in %, wie stark die Bindung zwischen ACE2 und RBD gehemmt wird (in der Grafik Nummer 2), spezielles Testverfahren, derzeit nicht in breiter Masse verfügbar

3.) RBD- spezifische Tests

Messung der Antikörper gegen gesamte RBD- Bindungsdomäne (in der Grafik Nummer 2), spezielles Testverfahren, derzeit nicht in breiter Masse verfügbar

Neutralisierende Antikörper nur ein Teil von Immunität

Die Antikörper-Menge alleine ist nicht für die Immunität gegenüber Sars-Cov2 verantwortlich. Das Immunsystem des Menschen kann auf mehrere Mechanismen zur Bekämpfung des Virus zurückgreifen.

Quelle: https://reisemed.at/wie-wirkt-eine-impfung/

Hierzu nutzt das Immunsytem z.B. T-Zellen, die direkt die befallenen Zellen zerstören (zytotoxische T-Zellen). Zusätzlich zu den neutralisierenden Antikörpern im Blut gibt es in den Schleimhäuten des Respirationstrakts die sog. Sekretorische Antikörpern der Klasse IgA, welche eine große Rolle in der Abwehr von Sars-Cov2 spielen. Zu erwähnen sind auch die langlebigen Plasmazellen, die Antikörper ständig nach Kontakt produzieren und die Gedächtnis- B- Zellen, die nach einer Infektion oder Impfung angelegt werden. Man geht davon aus, solange neutralisierende Antikörper nachweisbar sind, auch Gedächtnis-B-Zellen vorhanden sind und bei einem erneuten Kontakt mit Covid die entsprechenden schützenden Antikörper sofort (und sogar stärker) produzieren können. 

Aussagekraft von Antikörper- (Schnell) Tests

  • Nachweis von Antikörpern bei durchgemachter Covid-Infektion
  • Nachweis von Antikörpern nach Impfung (Immunreaktion gegen Spike Protein)
  • Impferfolg zu einem gewissen Grad aufzeigen
  • Keine  Aussage über das Maß an Immunität gegenüber Sars-Cov2 möglich:

a) weil es kommt nicht nur auf Antikörper im Blut an (neutralisierende Antikörper), auch noch andere Mechanismen des Immunsystem wichtig (siehe oben)

b) weil es trotz des Standards BAU/ml Unterschiede zwischen Testherstellern gibt (vor allem bei Antikörper-Schnelltests variabel, da es viele Hersteller gibt)

c) weil Virusvarianten den Antikörpernachweis sehr erschweren 

d) weil Menge der gebildeten Antikörper von Mensch zu Mensch sehr stark unterscheidet, mitunter um mehr als das Tausendfache.

e) Weil schlichtweg die erforderlichen Langzeitdaten fehlen, grundsätzlich gilt aber: Je höher der Wert ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass auch neutralisierende Antikörper vorhanden sind, die in der Lage sind SARS-CoV-2-Erreger zu inaktivieren

Antikörper Schnelltest in der Apotheke

Annehmbar ist, dass höher gemessene Spike-Ig Antikörper-Werte im Schnelltest auch eine höhere Anzahl an neutralisierenden Antikörpern bedeutet .

Ein Antikörper Schnelltest gibt eine gute „Erstinformation über die gebildeten Antikörper“. Der Schnelltest darf nicht alleine als Nachweis von Antikörpern herangezogen werden! Jeder Schnelltest muss aber durch ein Labor bestätigt werden!

Immunität gegenüber Sars-Cov2 ist nicht alleine von der Höhe des Antikörperwerts im Blut abhängig, sondern viel mehr vermittelt aus einem komplexen Zusammenspiel von mehreren Faktoren (Gedächtniszellen, sekretorische Antikörper, Langlebigen Plasmazellen,…)